Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen
The Journal of Evidence and Quality in Health Care
ZEFQ is a peer-reviewed, multidisciplinary and cross-professional journal that publishes original papers, reviews, short reports, and selected conference papers on all aspects of evidence and quality in health care. Publication languages are German and English.
ZEFQ addresses health practitioners, health care managers, researchers, policy-makers and methodologists who have an interest in evidence-based health care, health care quality improvement, patient safety and decision-making in health care. It is also of interest to anyone involved in the provision of health care programs and other contributors to the health care system.
Aims:
• To provide a forum for the health community to discuss the below topics.
• To put emphasis
on both health benefits and economic benefits.
• To advance the transfer of science into clinical practice.
Topics covered:
Evidence in Health Care
• Appropriateness of health care interventions
• Clinical Epidemiology
•
Critical Appraisal
• Evidence-based Medicine / Dentistry / Midwifery / Nursing / Pharmacy / Occupational
Therapy / Physiotherapy / Psychotherapy / Speech Therapy
• Evidence-based Methodology / Practice
• Guidelines, Guidance, Clinical/Care Pathways
• Health Technology Assessment
• Prioritization in Health
Care
• Standards in Medicine
Quality and Safety in Health Care
• Adverse Events & Error Prevention
• Audit and Peer Review
• Benchmarking / Best Practice
• Care Registries
• Certification
• Critical Incident Reporting
• Safety of Medical Devices & Medication
• Quality Assessment / Assurance
/ Control
• Quality Development / Quality Improvement
• Quality Indicators
• Quality Management
•
Risk Management
• Safety Culture
• Safety of Medical Devices & Medication
Patient Participation
• Empowerment
• Evidence-based Patient Information
• Health Literacy
• Patient Advocacy
• Patient-Doctor Relationship
• Patient Preferences
• Patient Self-help Groups / Organizations
•
Shared Decision Making
Health Care Management
• Care Management
• Communication in Health Care
•
Data Protection / Health Privacy
• Decision-making in Health Care
• Disease Management
• Health Care
Delivery
• Health Care Insurance
• Health Care Ethics
• Health Information
• Health Policy
/ Regulations
• Health Systems
• Knowledge Transfer and Knowledge Management
• Misuse / Overuse / Underuse
in Health Care
• Organizational Development
• Telemedicine
• Transparency in Health Care / Conflict
of Interest
Health Economics
• Costs and Cost Analysis
• Economic Competition
• Efficiency
Analysis
• Fees and Charges and Reimbursement
• Financial Management of Health Care Services
• Health
Care Financing
• Health Economic Evaluation
• Health Care Market
• Pricing
• Value based
Assessment
Health Services Research
• Comparative Effectiveness Research
• Health Care Analytics
•
Implementation Science
• Outcome Research
• Need / Impact Research
• Research Methodology
•
Secondary Data /Routine Data Analysis
Education in Health Care
• Consumer Health Education and Information
•
Continuing Medical Education
• Competency-based Education / Training
• Health Professional Education
• Nursing
Education
• Patient Information / Education
• Professional Development in Health Care
• Undergraduate / Postgraduate
Teaching
This is not an exhaustive list, and the Editors will consider articles on any issue relating to evidence, quality and decision-making in health care.
• Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
• Qualität im Gesundheitswesen
• Beteiligung von Patienten
• Patientensicherheit
• Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen
Publikationssprachen
der ZEFQ sind Deutsch und Englisch. Eingereichte Originalarbeiten und Fortbildungsbeiträge werden im Peer Review Verfahren von unabhängigen
Gutachterinnen und Gutachtern beurteilt.
Der Publikationsprozess folgt den
Das Editorial Board und die Gutachterinnen und Gutachter arbeiten ehrenamtlich und repräsentieren breitgefächerte Expertise zu den ZEFQ-Schwerpunkten.
Die ZEFQ veröffentlicht Originalarbeiten, Fortbildungs- und Diskussionsbeiträge sowie aktuelle Informationen zu Forschungsergebnissen, Methoden, Projekten und Erfahrungen aus den nachfolgend beschriebenen Bereichen, ihren Schnittstellen sowie verwandten Gebieten.
Evidenz
in der Gesundheitsversorgung
• Angemessenheit von Gesundheitsleistungen
• Klinische Epidemiologie
• Kritische
Bewertung
• Evidenz-basierte Medizin / Zahnheilkunde / Hebammenwesen / Pflege/ Pharmazie / Ergo- und Physiotherapie / Psychotherapie/
Logopädie
• Evidenz-basierte Methoden / Praxis
• Leitlinien, Handlungsempfehlungen und Klinische / Versorgungs-
Pfade
• Health Technology Assessment
• Priorisierung in der Gesundheitsversorgung
Qualität und Sicherheit
in der Gesundheitsversorgung
• Audit / Peer Review /Benchmarking / Best Practice
• Berichtssysteme über
kritische Vorkommnisse (z. B. Critical Incident Reporting)
• Fehlerkultur und Fehlervermeidung
• Medikationssicherheit
und Sicherheit von Medizinprodukten
• Prävention von unerwünschten Ereignissen und Fehlern
• Qualität
/ Qualitätssicherheit / Qualitätsmanagement (z.B. Qualitätsdimensionen, Qualitätsindikatoren)
• Qualitätsentwicklung
/ Qualitätsverbesserung / Nachhaltigkeit
• Qualitätsindikatoren / Patientensicherheitsindikatoren
• Risikomanagement
/ Risikomanagement / Patientensicherheit / Mitarbeitersicherheit / Sicherheitskultur
• Zertifizierung / Akkreditierung
Beteiligung
von Patientinnen und Patienten
• Beziehung zwischen Patientin / Patient und Ärztin / Arzt
• Evidenzbasierte
Gesundheits- bzw. Patienteninformation
• Gemeinsame Entscheidungsfindung (Shared Decision Making)
• Gesundheits-Wissen
und -Kompetenz (Health Literacy)
• Präferenzen von Patientinnen/Patienten
• Selbsthilfe-Gruppen / Organisationen
• Stärkung von Autonomie und Selbstbestimmung (Empowerment)
• Unterstützung der Belange von Patientinnen/Patienten
(Patient Advocacy)
Management der Gesundheitsversorgung
• Datensicherheit / Datenschutz
• Entscheidungsfindung
/ Wissenstransfer in der Gesundheitsversorgung (z.B. auch Telemedizin)
• Ethik im Gesundheitswesen
• Gesundheitspolitik
/ Regulierungen im Gesundheitswesen
• Gesundheitssysteme und Versorgungseinrichtungen
• Kommunikation im Gesundheitswesen
• Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen
• Transparenz im Gesundheitswesen / Interessenkonflikte
• Versicherungswesen
• Versorgungsmanagement (z. B. Disease Management)
Gesundheitsökonomie
• Effizienzanalyse
•
Finanzierung der Gesundheitsversorgung
• Gesundheitsmärkte
• Gesundheitsökonomische Evaluation
•
Honorierung und Erstattung
• Kosten und Kostenanalyse
• Ökonomischer Wettbewerb
• Management von Versorgungsangeboten
• Preisgestaltung
• Wohlfahrtsanalyse
Versorgungsforschung
• Analyse von Register-, Sekundär-
und Routine-Daten
• Bedarf an und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen
• Forschungsmethodik
• Implementierungsanalysen
• Komplexe Interventionen
• Patient-reported Outcomes und Lebensqualitätsforschung
• Über-, Unter-
und Fehlversorgung
• Vergleichende Effektivitäts-Analysen (Comparative Effectiveness Research)
• Versorgungsepidemiologie
und Outcome-Analysen
• Zugangs- und Verteilungsgerechtigkeit
Bildung im Gesundheitswesen
• akademische Berufsbildung
im Bereich der wissenschaftlichen Aus-, Weiter- und Fortbildung
• nichtakademische wissenschaftliche Berufsbildung in der Aus-
und Fortbildung
• wissenschaftliche Bildungsprogramme für Bürgerinnen und Bürger und Patientinnen und Patienten
• wissenschaftliche Qualifikationsprogramme im Grund- und Hauptstudium, Graduiertenstudium und Postgraduiertenstudium sowie
im Rahmen der Promotion und Habilitation
Ziel der ZEFQ ist es, ein Diskussionsforum für die genannten Themengebiete mit Schwerpunkt sowohl auf den gesundheitlichen als auch auf den wirtschaftlichen Aspekten zu bieten und den Transfer von Wissenschaft in die klinische Praxis zu befördern.